Skip to content
Das Institut
Dachau
Psychologie
Pädagogik
Perspektiven
Weiteres
Toggle Menu
Aktuelle Themen
Scroll to top
Scroll to top
Das Institut
Expand child menu
Expand
Aktuelle Aktivitäten
Expand child menu
Expand
Ingeborg Müller-Hohagen
Jürgen Müller-Hohagen: aktuelle Aktivitäten
Seminar Krieg und Vertreibung
Expand child menu
Expand
Anita Knapek
Symposium zur Avantgardemusik (Wolfgang-Andreas Schultz)
Aktuelle Themen
Neue Texte
Expand child menu
Expand
Karin Weimann: Halle ist überall
Wagnis Solidarität
Autorinnen und Autoren
Expand child menu
Expand
Thomas Beelitz
Professor Dr. Arnold Köpcke-Duttler
Benyamin Maoz
Expand child menu
Expand
Veröffentlichungen
Ingeborg Müller-Hohagen
Expand child menu
Expand
Veröffentlichungen
Jürgen Müller-Hohagen
Expand child menu
Expand
Veröffentlichungen zum NS-Thema
Weitere Veröffentlichungen
Konrad Riggenmann
Expand child menu
Expand
Veröffentlichungen
Traute S.
Gonda Scheffel-Baars
Wilhelm Weglehner
Expand child menu
Expand
Veröffentlichungen
Veröffentlichungen
Expand child menu
Expand
Wagnis Solidarität (2015)
Beidseits von Auschwitz (2015)
Lorke: Seelische Auswirkungen des Nationalsozialismus (2013)
Montessori – das Richtige für mein Kind? (2008)
Verleugnet, verdrängt, verschwiegen (2005)
Geschichte in uns (1994 / 2002)
Stacheldraht und heile Welt (1996)
Aktuelle Artikel
Buchbesprechungen
Expand child menu
Expand
Chamberlain, Sigrid
Loch, Ulrike
Stanko, Jörg
Weimann, Karin
Nea Weissberg (Hg.): Halle ist überall (Karin Weimann)
Webseiten-Empfehlungen
Kontakt
Dachau damals und heute
Expand child menu
Expand
Zur Geschichte von Stadt und KZ
Zeitzeuginnen und Zeitzeugen
Leben in Dachau heute
Dachauer Institutionen
Expand child menu
Expand
Pfarrer Hans-Ludwig Wagner
Veröffentlichungen aus Dachau
Psychologie vor dem Hintergrund von Dachau
Expand child menu
Expand
Seelische Auswirkungen der Nazizeit
Expand child menu
Expand
Einführung
Verfolgte und ihre Nachkommen
Expand child menu
Expand
Erfahrungen von Nachkommen der Verfolgten
Psychologische Arbeit
Eine jüdische Familie in Nazi-Deutschland
Deutschland und Israel
Widerstand und die Nachkommen
Expand child menu
Expand
Widerstand – beiseite geschoben nach 1945
Täter und ihre Nachkommen
Expand child menu
Expand
Zur Gewaltausübung ehemaliger NS-Täter gegenüber ihren Kindern
Täter als „Opfer“
Auswirkungen bei den Nachkommen
Geschichte in uns – einige Schlussfolgerungen
Rufe aus der Unterwelt
Vergleichen
Die Panik meiner Mutter
Flucht und Vertreibung
Expand child menu
Expand
Ein paar Zahlen…
Bombenkrieg und die Folgen
Vergewaltigungen
Expand child menu
Expand
Traute S.
Traute S. aus Elbing
Ein beispielhaftes Vorwort
Ein paar Zahlen…
Männer im Krieg und danach
Frauen an der Front
Traumatisierungen
Expand child menu
Expand
Zum weiten Feld der Traumatisierungen
Bagatellisierung von Traumatisierungen
(Re) Traumatisierung durch Musik
Unvollendete Vergangenheit
Wirkungen
Sexuelle Gewalt
Expand child menu
Expand
Sexuelle Gewalt – „Privates und „Politisches“
Loyalitäten
Expand child menu
Expand
Zum Begrifflichen – Widerstreit der Loyalitäten
Loyalitäten bei den Nachkommen von NS-Tätern
Ressentiments
Komplizenschaft
Desorientierungen
Expand child menu
Expand
Umgehen mit Schuld
Umgehen mit Schuld – eine andere Perspektive
Löcher in der Wirklichkeit
8. Mai – Jahrestag der Niederlage oder der Befreiung?
Partnerschaft und „Geschichte in uns“ – Verwirrungen
Gedenktafeln
Psychotherapie und Beratung
Expand child menu
Expand
Psychotherapie im 20. Jahrhundert
Psychotherapie vor dem Hintergrund des Nationalsozialismus
Folgen und Spätfolgen des Nationalsozialismus in Beratung und Psychotherapie
Schlussfolgerungen für die Paar-, Familien- und Lebensberatung
Umgehen mit Täterschaft
Die Zukunft einer Illusion
Verbundenheit
Expand child menu
Expand
Verbundenheit – zur Entdeckung eines Konzepts
Bindungskonzepte und politische Gewalt
Identität und Verbundenheit
Pädagogik nach Dachau
Expand child menu
Expand
Lernen ohne Druck und Angst
Inklusive Bildung
Ansätze aus der Montessori-Pädagogik für die schulische Inklusion von Kindern mit Teilleistungsstörung
Perspektiven
Expand child menu
Expand
Geistige Perspektiven
Erfahrungen aus anderen Ländern
Expand child menu
Expand
Vergleichen
Zugehörigkeit zur Menschheit
Expand child menu
Expand
Folter
Jenseits von Pannwitz
Verbundenheit
Expand child menu
Expand
Ein Brief an Eugen Kessler
Subjektivität – Folter – Verbundenheit
Befreiungen
Expand child menu
Expand
Wahrheitssuche
Loyalitäten überwinden
Warum es gut ist, klar hinzuschauen
Gegenmittel
Gesundheit durch Widersprechen und durch Widersetzen
Ethik im Alltag
Expand child menu
Expand
Jenseits der Loyalitätsverhaftungen
Weitere Dimensionen
Expand child menu
Expand
Politische Aspekte
Expand child menu
Expand
Politische Gewalt und die Illusion des „unbetroffen“ Seins
„Politische“ und „private“ Gewalt
Beiträge aus der Zeitgeschichte
Expand child menu
Expand
Geschichtsforschung und Psychologie
Philosophische Dimension
Kulturelle Dimension
Expand child menu
Expand
Avantgarde und Trauma – Die Musik des 20. Jahrhunderts und die Erfahrungen der Weltkriege
Soziologische Hintergründe
Expand child menu
Expand
Warum ich Zygmunt Baumans Analysen so schätze
Spirituelle Fragen
Expand child menu
Expand
Pastoralpsychologische Perspektiven im Land der Täter
„Bis ins dritte und vierte Glied“ oder: „Ein Gebet, ein wirkliches Gebet kann ein ganzes Leben verändern“
Kreuze in Klassenzimmern?
Geschichten und Literarisches
Expand child menu
Expand
Tadeusz Borowski: Bei uns in Auschwitz
Gute und böse Mächte