Jürgen Müller-Hohagen: Veröffentlichungen über seelische Nachwirkungen des Nationalsozialismus
Bücher
Verleugnet, verdrängt, verschwiegen. Die seelischen Auswirkungen der Nazizeit. Kösel Verlag, München. 1988
Geschichte in uns. Seelische Auswirkungen bei den Nachkommen von NS-Tätern und Mitläufern. Knesebeck Verlag, München, 1994, Pro Business, Berlin, 20022
Als Herausgeber: Stacheldraht und heile Welt. Historisch-psychologische Studien über Normalität und politischen Terror. edition discord, Tübingen. 1996
Verleugnet, verdrängt, verschwiegen. Die seelischen Nachwirkungen der NS-Zeit und Wege zu ihrer Überwindung. Kösel Verlag, München. 2005 (völlige Neuausgabe des Buches von 1988, Überblick aus 20 Jahren Erfahrungen mit dem Thema)
Als Mitherausgeber: Nea Weissberg und Jürgen Müller-Hohagen: Beidseits von Auschwitz. Identitäten in Deutschland nach 1945. Lichtig, Berlin, 2015
Jürgen und Ingeborg Müller-Hohagen: Wagnis Solidarität. Zeugnisse des Widerstehens angesichts der NS-Gewalt. Psychosozial, Gießen, 2015
Beiträge in Büchern, Zeitschriften, bei Tagungen und Seminaren
Organisation der Fachtagung: Spätfolgen von Krieg, Gewaltherrschaft, Entwurzelung, existentiellen Bedrohungen: Familiendynamik zwischen Abwehr und Bewältigung. Evangelischer Fachverband für Lebensberatung. Rummelsberg, 1987
Folgen und Spätfolgen des Nationalsozialismus in Beratung und Psychotherapie. In: R. Cogoy, I. Kluge, B. Meckler: Erinnerung einer Profession. Erziehungsberatung, Jugendhilfe und Nationalsozialismus. Münster, 1989
Lebensläufe – Schicksale von Menschen, die im KZ Dachau waren. Ausstellung und Dokumentationsband. Zusammen mit H.-G. Richardi, S. Andrä, D. Mittler. Verein „Zum Beispiel Dachau“. Dachau, 1990
Die fortdauernden Auswirkungen der Nazizeit auf intrapsychische und interpersonelle Strukturen und Konflikte. 15. Kongreß für Angewandte Psychologie (Berufsverband Deutscher Psychologen). München, 1989. Abgedruckt im Tagungsbericht (Hg. S. Höfling und W. Butollo), Band 3, S. 324 – 328. Bonn, 1990
Seelische Auswirkungen der Nazizeit als wesentlicher Themenbereich in der Beratung. In: Kath. Bundesarbeitsgemeinschaft für Beratung: Kirchliche Beratung – Hilfe zum Leben. Freiburg, 1990
Vielgesichtigkeit als Ausdruck unbewältigter nationalsozialistischer Vergangenheit. Workshop zusammen mit Hannelore Eibach auf der 5. Arbeitstagung des Wildunger Arbeitskreises für Psychotherapie. Wildungen, 1990
Mir selber auf der Spur – mein Erbe aus der Vergangenheit. Westdeutscher Rundfunk, 1990
Machtmissbrauch und politische Gewalt im Nationalsozialismus und die psychischen Folgen. Workshop auf der 6. Arbeitstagung des Wildunger Arbeitskreises für Psychotherapie. Wildungen, 1991
Disziplinierung der Eltern über die Kinder: Gleichschaltung und Denunziation. Politische Akademie Tutzing. 1990. In: Ute und Wolfgang Benz (Hg.): Sozialisation und Traumatisierung. S. Fischer, Frankfurt. 1992
Die Last der Geschichte – Individuum und Gewalt. Dokumentation des Evangelischen Pressedienstes Nr. 27/92 und Protokolldienst 19/92 der Ev. Akademie Bad Boll über die Tagung: Gewalt – Macht – Schule. Frankfurt, 1992
Psychotherapeutische Erfahrungen bei der Behandlung von psychischen Störungen in der dritten und vierten Generation. Internationale Tagung der Medizinischen Hochschule Hannover zum Thema: Psychische Schäden alternder Überlebender des Nazi-Terrors und ihrer Nachkommen. 1989. In: Schreier, Helmut und Mathias Heyl (Hg.): Das Echo des Holocaust. Pädagogische Aspekte des Erinnerns. Krämer, Hamburg, 1992.
Außerdem erschienen in: Stoffels, Hans (Hg.): Terrorlandschaften der Seele. Beiträge zur Theorie und Therapie von Extremtraumatisierungen. Roderer, Regensburg, 1994
Komplizenschaft über Generationen. In: Harald Welzer (Hg.): Nationalsozialismus und Moderne. edition discord, Tübingen, 1993
Perpetrators as „Victims“ – Consequences in their Descendants. Internationaler Kongreß: Children – War and Persecution. Hamburg, 1993
Gesundheit durch Widersprechen und durch Widersetzen? Zweites Wartburggespräch, Thema: Salutogenese – Gesundheitsförderung jenseits von Trauma und Neurose. Universität Marburg. 1993
Casi cinquenta anos despues – experiencias y reflexiones sobre el trabajo psicoterapeutico en Alemania con los perseguidos y sus descendientes (Fast fünfzig Jahre später – Erfahrungen und Reflexionen zur psychotherapeutischen Arbeit mit Verfolgten und ihren Nachkommen in Deutschland). Tagungen der Goethe-Institute in Córdoba/Argentinien und Montevideo/Uruguay 1993 zum Thema: Efectos Psicosociales de la Represión Politica (abgedruckt in einem Buch gleichen Titels: Buenos Aires, 1994)
Terror político y violencia transgeneracional – investigaciones psicoterapéuticas sobre el trasfondo de Dachau. Internationale Tagung des Goethe Instituts und der Alliance Francaise, Montevideo: Violencia y traumatismos históricos. Montevideo, 1994
Spuren der Verwüstung – die Nachwirkungen von Unmenschlichkeit am Beispiel von Kindern und Jugendlichen im heutigen Deutschland. Gastvorlesung Universität Zürich. 1995
Die Täter in uns – die seelischen Auswirkungen der Nazizeit. Katholische Akademie Essen. Wolfsburg Manuskripte: Der 8. Mai – Niederlage oder Befreiung? Essen, 1995
Spuren der NS-Zeit als Hintergrund psychiatrischer (Ver-) Störungen. Bayerische Gesellschaft für soziale Psychiatrie. München, 1995
Ent-deckungen: Spuren der Geschichte in uns. Tagung der Arbeitsgemeinschaft für Evangelische Erwachsenenbildung in Bayern: Die Bedeutung des Erinnerns. Bad Alexandersbad, 1995
Gegenübertragung nach 1945 – fragmentarische Annäherungen. In: Luzifer-Amor. Zeitschrift zur Geschichte der Psychoanalyse, 8, Heft 15, S. 109 – 141. edition discord, Tübingen, 1995
Tradierung von Gewalterfahrung: Sexueller Mißbrauch im Schnittpunkt des „Politischen“ und „Privaten“. In: Gitti Hentschel (Hg.): Skandal und Alltag. Sexueller Mißbrauch und Gegenstrategien. Orlanda Verlag, Berlin, 1996
Terror und Normalität im Blickwinkel psychotherapeutischer Forschungen. In: Jürgen Müller-Hohagen (Hg.): Stacheldraht und heile Welt. Historisch-psychologische Studien über Normalität und politischen Terror. S. 169 – 192. edition discord, Tübingen, 1996
Die Gewalt in mir – Widerstand lernen. In: Lebenshilfe Österreich: Tagungsbericht der 6. Pädagogischen Arbeitstage: Gewalt – Widerstand – Toleranz. Wien, 1996
Konzeption, situationsgerechte Angebote am Beispiel des biographischen Arbeitens unter Berücksichtigung der psychischen Probleme des Alterns. Diakonisches Werk der Evangelischen Kirche in Deutschland. Berlin, 1996
Partnerschaft und „Geschichte in uns“. In: Der Himmel auf Erden. Broschüre der Evangelischen Aktion für Familienfragen, Nürnberg, 1996
Geschichte in uns – Nachrichten aus einer Unterwelt. In: International Bulletin, 4, S. 11-23. Utrecht (Niederlande), 1997
Sexueller Missbrauch als eine Form der Tradierung von nationalsozialistischer Gewalt. Arbeitsgruppe auf der Tagung: Die Gegenwart der Geschichte des Holocaust. Berlin, 1997
Auf den Spuren des Traumas. Perspektiven aus der praktischen psychologischen Arbeit. In: Waltraud Wirtgen (Hg): Trauma – Wahrnehmen des Unsagbaren, S. 11-21. Heidelberg, 1997
Zerrissen zwischen Täter- und Opfer-Bezügen: Zur psychologischen Situation der Nachkriegsgeneration in Deutschland. Vortrag am C.G.Jung-Institut München. 1997
Auswirkungen von politischer Gewalt auf nachfolgende Generationen. Vortrag bei den Universitären Psychiatrischen Diensten Bern und Therapiezentrum für Folteropfer, Bern, 1997
Linien transgenerationeller Traumatisierung infolge politischer Gewalt. Vortrag beim Symposium: Das psychisch traumatisierte Kind. Universitäts-Kinderspital Zürich. 1997
Über blinde Stellen im Geschichtsbewußtsein. Forschungserfahrungen in einer psychotherapeutischen Perspektive. In: Jörn Rüsen und Jürgen Straub (Hg.): Die dunkle Spur der Vergangenheit. Psychoanalytische Zugänge zum Geschichtsbewußtsein. Erinnerung, Geschichte, Identität 2, S. 307-329. Suhrkamp Wissenschaft, Frankfurt, 1998
„Geschichte in uns“: Was Kinder mitbekommen. Vortrag in der Versöhnungskirche Dachau, 1998
Auswirkungen des Nationalsozialismus auf die nachfolgenden Generationen. Arbeitsgruppe während der Wissenschaftlichen Jahrestagung der Bundeskonferenz für Erziehungsberatung. Frankfurt a.M, 1998
Seelische Langzeitfolgen aus der Nazizeit – individueller und sozialer Sprengstoff im Untergrund. Vortrag beim internationalen Kolloquium der Hochschule für Musik Weimar: Der Fall Weimar. Moderne und Antimoderne im Spannungsfeld des 20. Jahrhunderts. Weimar, 1999
Buchbesprechung zu Sigrid Chamberlain: Adolf Hitler, die deutsche Mutter und ihr erstes Kind. Über zwei NS-Erziehungsbücher. Psyche 53, S. 1200 – 1202, Stuttgart, 1999
Seelische Auswirkungen des Nationalsozialismus. Arbeitsgruppe während der Tagung der Evangelischen Konferenz für Lebensberatung: Das Individuum im Spannungsfeld seiner Bezüge. Rothenburg o.d.T, 2000
Buchbesprechung zu Sigrid Chamberlain: Adolf Hitler, die deutsche Mutter und ihr erstes Kind. Über zwei NS-Erziehungsbücher. Psychosozial. Gießen, 2000
Seelische Weiterwirkungen aus der Zeit des Nationalsozialismus – zum Widerstreit der Loyalitäten. In Kurt Grünberg und Jürgen Straub (Hg.): Unverlierbare Zeit. Psychosoziale Spätfolgen des Nationalsozialismus bei Nachkommen von Opfern und Tätern, S. 83 – 118. edition discord, Tübingen, 2001
Reflexionen eines deutschen Psychotherapeuten zum politischen Terror. In Horacio Riquelme (Hg.): Die Belagerung des Gedächtnisses. Leben und Arbeit von Psychologen unter den Militärdiktaturen Südamerikas, S. 188 – 203. Deutscher Psychologen Verlag, Bonn, 2001
Antijüdische Ressentiments – psychologische Perspektiven aus deutschen Untergründen. In Nea Weissberg-Bob (Hg.): „Was ich den Juden schon immer mal sagen wollte…“, S. 64 – 82. Lichtig Verlag, Berlin, 2002
Psychologische Perspektiven angesichts der aktuellen antijüdischen Ressentiments. Vortrag bei der Fachtagung: Antisemitismus und Rechtsradikalismus. Kulturwiss. Institut Essen, Sigmund-Freud-Institut Frankfurt, Akad. der Diözese Rottenburg-Stuttgart. Stuttgart, 2002
Seelische Weiterwirkungen aus der Zeit des Nationalsozialismus: Widerstreit der Loyalitäten. Arbeitsstelle Frieden der Evang. Landeskirche in Baden. Heidelberg, 2002
Welche Potentiale regt die Beschäftigung mit dem Widerstand im Nationalsozialismus bei GrundschülerInnen an? Expertengespräch der Weiße Rose Stiftung: Erste Zugänge zur Geschichte des Widerstandes gegen den Nationalsozialismus in der Grundschule (3.-4. Klasse). München, 2002
Seelische Auswirkungen des Nationalsozialismus. Arbeitsgruppe auf der Jahrestagung katholischer Eheberaterinnen und Berater. Suhl, 2002
Generationen übergreifende Wirkungen aus der Zeit des Nationalsozialismus. In: Kinderschutzzentren (Hg.): Trauma und Traumafolgen – ein Thema für die Jugendhilfe, S. 151 – 157. Köln, 2003
Ost-West-Geschichten – Auswirkungen und Aussichten. Arbeitsgruppe auf der Jahrestagung katholischer Eheberaterinnen und Berater. Suhl, 2003
Politische Gewalt als Thema in der Beratung: Psychische Auswirkungen der NS-Zeit. In: Fokus Beratung. Informationen der Evangelischen Konferenz für Familien- und Lebensberatung. S. 92 – 100, Berlin, 2003
Von der Vertreibung von Erinnerung aus der Theologie und ihrer Wiederkehr in der Psychoanalyse. Podiumsdiskussion beim Ökumenischen Kirchentag, Berlin, 2003
Warum es ein Kunstfehler sein kann, nicht an Folgen von Krieg und Gewaltherrschaft zu denken. In: Renate Oetker-Funk u.a. (Hg.): Psychologische Beratung. Beiträge zu Konzept und Praxis, Lambertus, Freiburg, 2003
Von den Wundern der kleinen Augenblicke. In: Wege zum Menschen, Monatsschrift für Seelsorge und Beratung, heilendes und soziales Handeln, Göttingen, 2003
Täter in uns. Spuren der NS-Vergangenheit in Deutschen von Heute. Vortrag bei Tamach, Psychosoziale Beratungsstelle für Holocaust-Überlebende und ihre Angehörigen in der Schweiz, Zürich, 2003
Fortbildungen für Erziehungs- und Eheberaterinnen über seelische Auswirkungen der NS-Zeit in der praktischen Arbeit. Hannover 2003
Gottesdienst: Reihe Gewalt. Versöhnungskirche in der KZ-Gedenkstätte Dachau. 9. November 2003
Seelische Auswirkungen des Nationalsozialismus. Fortbildung für BeraterInnen der Diözese Würzburg. Schmerlenbach, 17. – 18. 2. 2004
Der Schoß ist fruchtbar noch. Zum untergründigen Weiterwirken der Gewalt des Dritten Reiches. Workshop auf der Zentralen Arbeitstagung der Evang. Konferenz für Familien- und Lebensberatung, Hofgeismar, 2004
Gedenkgottesdienst für Dietrich Bonhoeffer: Verleugnet, verdrängt, verschwiegen. Kreuzkirche München, 10. 4. 2005
Psychophysische Nachwirkungen aus der NS-Zeit unter neurowissenschaftlichem Aspekt. 60 Jahre danach. Workshop auf der Zentralen Arbeitstagung der Evang. Konferenz für Familien- und Lebensberatung. Hofgeismar. 2005
Verleugnet, verdrängt, verschwiegen. In: Arbeitsgemeinschaft Stadtteilzeitung München-Ludwigsfeld (Hg.): Ende und Anfang. Vom KZ-Außenlager Allach zur Siedlung München Ludwigsfeld, S. 150 f, München, 2005
Der Antisemitismus in mir. Workshop auf der Fachtagung: Antisemitismus und kein Ende?! Berlin, 2006
Geschichte in uns. Seelische Auswirkungen bei Nachkommen von NS-Tätern und Mitläufern. Gesellschaft für Christlich-Jüdische Begegnung. Ravensburg, 2006
Nachwort zu dem Buch von Otto-Ernst Duscheleit: Von der Waffen-SS zum Friedensdienst. Mein Weg aus Schweigen und Vergessen. Brandes und Apsel, Frankfurt, 2006
Buchbesprechung zu: Ulrike Loch: Sexualisierte Gewalt in Kriegs- und Nachkriegskindheiten (Verlag Barbara Budrich. Opladen. 2006). Psychosozial, 30. Jg., Nr. 110, S. 132 – 135. Gießen, 2007
Stammering the Unspeakable: Gaps in Communication. Contradictions. Encounters. Vortrag auf der Internationalen Tagung des Minerva Instituts für Deutsche Geschichte: The Holocaust as the Paradigm of Psychic Trauma in the 20thCentury. Tel Aviv, 2007
Zwischen Trauer und Trauma. Auswirkungen der Kriegserlebnisse in Deutschland. Podiumsdiskussion des Frauenbundes des Bundes der Vertriebenen. Berlin, 2007
Seelische Nachwirkungen der NS-Zeit bis in den heutigen Alltag. Jahrestagung zur Biografiearbeit. LebensMutig, Gesellschaft für Biografiearbeit e.V. Freising, 2007
„… als ob eine Seitentür zur Vergangenheit aufgegangen ist.“ Erfahrungen in einem zerbrechlichen Zwischenraum. Vortrag zur Ausstellung: Wir lebten in einer Oase des Friedens. Die Geschichte einer jüdischen Mädchenschule 1926 1938. Wolfratshausen, 2007
Verleugnet, verdrängt, verschwiegen. Lesung und Vortrag. Volkshochschule Garching, 2007
Seelische Nachwirkungen der NS-Zeit. Vortrag auf der gleichnamigen Fachtagung für Ärzte, Pädagogen, Psychologen, Psychotherapeuten. München, 2007
Geschichte in uns? Seelische Nachwirkungen der NS-Zeit und Wege zu ihrer Überwindung in Beratung und Therapie. Fortbildung am Evangelischen Zentralinstitut. Berlin, 2007
Von der Ungnade der späten Geburt: Verleugnet, verdrängt, verschwiegen. Deutsche Arbeitsgemeinschaft für Jugend- und Eheberatung: Beratung an den Lebensgrenzen. München, 2007
Übermittlung von Täterhaftigkeit an die nachfolgenden Generationen. In: Hartmut Radebold, Werner Bohleber, Jürgen Zinnecker (Hg.): Transgenerationelle Weitergabe kriegsbelasteter Kindheiten. S. 155 ? 164. Juventa. Weinheim, 2008
Das Jahrhundert der Extreme und der Traumata. Das Individuum: Verdrängen, Vergessen, Aufarbeiten. Impulsreferat beim Kolloquium: Die Gegenwart der Vergangenheit – zum Umgang mit Geschichte und Erinnerung. Veranstaltung im Rahmen des Petersburger Dialogs zwischen der Russischen Föderation und der Bundesrepublik Deutschland, durchgeführt von der Friedrich Naumann Stiftung, Büro Moskau, 19. – 20. 6. 2008
Spurensuche! In den Kindern ist auch die außerfamiliäre Geschichte der Eltern und Großeltern wirksam – Erfahrungen mit politisch sensibler Beratungsarbeit. Wissenschaftliche Jahrestagung der Landesarbeitsgemeinschaft für Erziehungsberatung Niedersachsen. Osnabrück, 1. – 2. 10. 2008
Die Geschichte in uns – seelische Langzeitwirkungen der NS-Zeit über Generationen. Gesamtschule Bergedorf und Haus im Park der Körber-Stiftung, Hamburg, 5. 2. 2009
Seelische Langzeitwirkungen aus politischer Verfolgung in der NS-Zeit. Vortrag auf der Fachtagung: Psychologische Beratung für Betroffene von Systemunrecht und Gewaltherrschaft in Diktaturen. Evangelische Konferenz für Familien- und Lebensberatung. Berlin, 3. – 4. 12. 2009
Ewiger „Halbjude“? Zur Fortdauer von Nazi-Konstrukten in den Köpfen von Leuten aus der gesellschaftlichen Mitte. In: Brigitte Gensch und Sonja Grabowsky (Hg.): Der halbe Stern. Verfolgungsgeschichte und Identitätsproblematik von Personen und Familien teiljüdischer Herkunft. Psychosozial Verlag, Gießen, 2010
Verleugnet, verdrängt, verschwiegen. Seelische Nachwirkungen der NS-Zeit (in den Kirchen). Evangelische Stadtakademie München, 24. 3. 2010
Ein Jude und ein Protestant gedenken der Tragödie. Gesprächsabend mit Yuval Lapide und Jürgen Müller-Hohagen. Friedenskirche Dachau, 5. 10. 2010
Verleugnet, verdrängt, verschwiegen. Seelische Nachwirkungen der NS-Zeit. Radio Horeb, München, 20. 10. 2011
Verborgene Folgen politischer Gewalt in den Familien – NS-Zeit – DDR – Krisenherde der Welt. Fortbildung des Vereins zur Förderung integrativer Familientherapie und Systemberatung. Ergolding, 7. 12. 2011, 23. 1. 2012
Vortrag über den Antifaschisten und ehemaligen Präsidenten der Lagergemeinschaft Dachau. KZ-Gedenkstätte Dachau, 29. 2. 2012
Die langen Schatten des Krieges. Vorträge und Seminare zu verschiedenen Themen unter diesem Obertitel beim Evangelischen Bildungswerk und dem Münchener Bildungswerk, München, regelmäßig seit 1. 3. 2012
Verleugnet, verdrängt, verschwiegen. Langzeitwirkungen aus NS-Zeit und Krieg. Tagesseminar / Vorkongress zum Christlichen Gesundheitskongress, Kassel, 21. 3. 2012
Beitrag zur Finissage einer Kunstausstellung von Hanne Kircher, Ärztlich-psychologischer Weiterbildungskreis, München, 8. 10. 2012
Geschichte in uns – seelische Auswirkungen des Nationalsozialismus in den Familien von Tätern und „Mitläufern“. Ost-West-Konferenz der Bundesarbeitsgemeinschaft Kirche und Rechtsradikalismus, Nürnberg, 23./24. 11. 2012
Pastoralpsychologische Perspektiven im Lande der Täter. Thematischer Workshop zusammen mit Thomas Beelitz, Deutsche Gesellschaft für Pastoralpsychologie, Sektion GOS, Evangelische Akademie Villigst, Schwerte, 9. – 11. 1. 2013
Nachwort zu Rainer Höß: Der Kommandant, seine Erbe und ich. Frühjahr 2013
Expertenbeiträge zur Filmaufnahme über das Vertriebenenlager Haid/Ansfelden, Österreich. Frühjahr 2013
Seelische Nachwirkungen der NS-Zeit bei Nachkommen von Tätern und Mitläufern. 21. Internationale Sommerakademie des Instituts für jüdische Geschichte Österreichs. Wien, 3. – 5. 7. 2013
Expertenbeitrag zur Sendung: „Mein Vater war ein Nazi: Vom Umgang mit einem schweren Erbe“. WDR, Köln, 3. 8. 2013
Jenseits von Schuld und Scham. Seminar der Geistlichen Gemeinde-Erneuerung Nord, Hamburg, 27. – 28. 9. 2013
Fortdauernde seelische Spuren aus der Zeit des Nationalsozialismus. Gestalttage 2014. Fachsektion Integrative Gestalttherapie im Österreichischen Arbeitskreis für Gruppentherapie und Gruppendynamik. Innsbruck, 24. – 25. 1. 2014
Fremde – Fremdes – Befremdendes. Fremdheit hat viele Aspekte und Gesichter – Eine Spurensuche. Pastoralpsychologisches Zentrum, Stadtmission Nürnberg. Vortrag und Tagesseminar. 23. 5. 2014
Verschwiegen, verdrängt, vergessen. Themenwoche in Bremen: Auf den Spuren der Kriegskinder – die Chancen des Alters nutzen. Vortrag und Tagesseminar. 10. und 11. 10. 2014
Verleugnet, verdrängt, verschwiegen – Seelische Nachwirkungen aus der Zeit des 2. Weltkriegs. Stadtmission Nürnberg. 5. 3. 2015
Zusammen mit Ingeborg Müller-Hohagen ein Beitrag zur Beantwortung von Simon Wiesenthals Frage hinsichtlich eventueller Vergebung für einen sterbenden SS-Mann. In: Simon Wiesenthal: Die Sonnenblume. Europa, Berlin, 2015, S. 280-283
NS-Nachgeborene – was heißt hier Identität? In Nea Weissberg und Jürgen Müller-Hohagen (Hg.): Beidseits von Auschwitz. Identitäten in Deutschland nach 1945. Lichtig, Berlin, 2015, S. 9-45
A German Underworld of Hidden Nazi Continuities – Relevant to the State Relations between Israel and Germany? Internationale Tagng: Rapprochement, Change, Perception & Shaping the Future. 50 Years of German-Israeli and Israeli-German Diplomatic Relations. Universität Mainz, 27. bis 30. 4. 2015
Verleugnet, verdrängt, verschwiegen: Identitäten der Nachkommen von NS-Tätern und Mitläufern nach 1945 und gegenwärtige Islamophobie und Fremdenfeindlichkeit. Arbeitsgruppe bei der Zentralen Jahrestagung der Evangelischen Konferenz für Familien- und Lebensberatung. Bonn, 18. bis 20. 5. 2015
Das lange Schweigen nach dem Drama. Anmerkungen aus psychologischer Sicht zu den Folgen des Geiseltransports. Vortrag während der 4. ZeitgeschichtsTage Pragser Wildsee, Prags, Südtirol, 3. bis 5. 6. 2015
Schuld und Schweigen. In: Projekt Psychotherapie. Das Magazin des Bundesverbandes der Vertragspsychotherapeuten. Berlin, Heft 3/2015, S. 24-26
Hintergründe aus NS-Gewaltherrschaft und Zweitem Weltkrieg in heutigen Psychotherapien. In: Gestalttherapie. Forum für Gestaltperspektiven. Berlin, 29. Jahrgang, Heft 2/2015, S. 2-23
Geschichte in uns – über die Nachwirkungen der NS-Zeit bis in die jüngeren Generationen. Evangelisch-lutherische Kirchengemeinde Starnberg / Freundeskreis Evangelische Akademie Tutzing. Vortrag am 29. 6. 2015
Langzeitwirkungen aus dem 2. Weltkrieg und der NS-Zeit. Fortbildungstag für DemenzhelferInnen. Caritas Zentrum München Nord. 26. 9. 2015
Schuld in therapeutischen Kontexten und Erträge für eine gesellschaftliche Perspektive. Vortrag bei der Tagung der Evangelischen Akademie zu Berlin: Ist der Schuldige König? Die produktive Kraft von Schuld in Theologie und Politik. Berlin, 16. bis 17. 10. 2015
Die langen Schatten des Krieges. Psychotherapeutische Aspekte. Vortrag und Workshop bei der Tagung: Aus dem Schatten treten. Tagung für Kriegskinder des Zweiten Weltkrieges. Evangelisches Bildungswerk, Münchner Bildungswerk, Versöhnungskirche Dachau. München, 20. 10. 2015
Die langen Schatten des Krieges. Vortrag im Evangelischen Gemeindehaus Utting, 24. 10. 2015
Zur Gegenwärtigkeit des 9. November 1938. Vortrag zum Gedenken an die Pogromnacht. Stadt Uelzen, 9. 11. 2015
Die dritte Generation nach der Shoah. Beteiligung an der Podiumsdiskussion zum Thema, Moderation Richard Chaim Schneider. 29. Jüdische Kulturtage München., 22. 11. 2015